Inhaltsverzeichnis
4.1. Die Spieltechnik ist noch nicht korrekt
4.2. Die Panflöte ist nicht richtig gestimmt
4.3. Die Panflöte ist kaputt 7
5. weitere Hilfestellung zu dem Thema Panflöte stimmen.
Autor: Mathias Klingler
Bevor Sie Ihre Panflöte mit Hilfe dieser Anleitung stimmen, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass das Stimmen keineswegs einfach ist, und die Panflöte im Nachhinein noch mehr verstimmt sein kann, oder im schlimmsten Fall es sogar zu Schäden an dem Instrument kommen kann. Möchten Sie Ihre Panflöte dennoch selber stimmen, möchten
wir Ihnen gerne dabei helfen.
Damit Sie Ihre Panflöte stimmen können, benötigen Sie die folgenden Materialien:
Stellen Sie sich die folgende Situation vor. Sie haben eine Panflöte gekauft, und bemerken, dass einzelne oder alle Töne nicht (mehr) richtig klingen. Dies bemerkt man nach ungefähr 3-4 Wochen, nachdem man die ersten Töne und Lieder spielen kann, vorausgesetzt man hat ein gutes musikalisches Gehör.
Nun ist guter Rat teuer – aber nicht bei uns J
Was kann die Ursache für die falschen Töne sein?
Nun muss man herausfinden, welche der drei Punkte zutrifft.
Hier werden die drei möglichen Ursachen aus Kapitel 3 aufgeführt, und detailliert beschrieben. Dabei liegt der Fokus auf der Stimmung der Panflöte.
Der häufigste Fehler ist dieser Punkt. Der Grund dafür ist, dass man als Anfänger die Spieltechnik erst erlernen muss, und aufgrund der fehlenden Spieltechnik die Töne nicht richtig klingen. Die richtige Spieltechnik ist mit viel üben verbunden, und dauert je nach Übungsintensität 1-2 Jahre. Daher überlegen Sie es sich bitte zweimal, ob Sie ihre Panflöte stimmen, oder Ihre Spieltechnik verbessern wollen. Ausserdem werden alle Panflöten, die von seriösen Panflötenhersteller (Amazon und Thomann zählen nicht dazu) verkauft werden, schon mit der richtigen Grundstimmung an den Kunden ausgeliefert. Daher ist eine erneute Nachstimmung nach dem Kauf einer Panflöte tendenziell nicht notwendig.
Die Lösung für Punkt Nr. 1 ist: üben, üben, üben... J
Es kann immer wieder vorkommen, dass eine Panflöte, oder einzelne Rohre nicht stimmen. Das hat aber nichts mit dem falschen Hersteller oder der falschen Panflöte zu tun. Wie jedes Instrument, kann sich auch eine Panflöte verstimmen. Gründe dafür können z.B. Temperaturschwankung oder Feuchtigkeitsänderungen sein.
Erinnert Euch an das letzte Konzert, dass Ihr besucht habt. Die Musiker auf der Bühne stimmen kurz vor dem Konzert fast immer Ihre Instrumente. Dabei sind die Gitarre oder die Harfe besonders sensible Instrumente, und müssen teilweise sogar während des Konzertes nochmals nachgestimmt werden. Im Vergleich dazu, ist die Panflöte ein wirklich pflegeleichtes Instrument.
Ist die ganze Panflöte verstimmt, so empfehle ich Ihnen, die Panflöte von einem Fachmann stimmen zu lassen.
Sind bei Ihrer Panflöte nur wenige (3-5) Töne/Rohre verstimmt, so empfehle ich Ihnen folgendes Vorgehen:
Ich bin mir sicher dass Sie jetzt denken: Wie soll ich auf das alles gleichzeitig achten, und dabei noch die Tonhöhe prüfen? Und dabei gebe ich Ihnen vollkommen Recht. Diese Aufgabe ist nicht einfach.
Meine Meinung über das Stimmen einer Panflöte ist wie folgt: Entweder Sie machen es RICHTIG (so wie oben beschrieben), oder Sie lassen es von jemanden RICHTIG machen. Alles andere macht wenig Sinn, da eine schlechte Stimmung die Freude am Panflötenspiel und Panflötenklang verdirbt.
Panflöte mit offenem Schuh:
Falls der Ton zu hoch ist, müssen Sie den Korken nach unten schieben.Ist der Ton zu tief, müssen Sie den Korken nach oben schieben.
Bei einer Panflöte mit offenem Schuh, ist das Stimmen etwas einfacher. Es werden lediglich Stöcke benötigt, die im Durchmesser etwas kleiner sind als die Rohre.
Tipp: Benutzen Sie Stöcke, die auf jeden Fall kleiner sind als der Rohrdurchmesser, da ansonsten Schäden an dem Instrument entstehen können.
Panflöte mit geschlossenem Schuh:
Ist der Ton zu hoch, müssen Sie Wachs aus dem Rohr entfernen.Ist der Ton zu tief, müssen Sie Wachs in das Rohr hineingeben.
Bei einer Panflöte mit geschlossenem Schuh, benötigen Sie sowohl Stöcke, die im Durchmesser etwas kleiner sind als das zu stimmende Rohr, als auch einen Stab der als Holzbohraufsatz oder etwas Ähnliches hat. Dieses Spezialwerkzeug benötigen Sie, um das Wachs aus dem Rohr herauszubekommen. Auch hier benötigen Sie ebenfalls unterschiedliche Grössen.
Panflöte mit offenem Schuh:
Keine Finalisierung nötig
Panflöte mit geschlossenem Schuh:
In jedem Fall (Wachs reingegeben oder Wachs herausnehmen) müssen Sie nun das Wachs am Boden des Rohres festdrücken. Dazu nehmen Sie einen Stab, und drücken das Wachs fest.
Tipp: Nicht zu fest drücken, da sonst Schäden an der Panflöte entstehen können.
Achten Sie darauf, dass sich an der Rohrwand kein Wachs befindet, da dies die Tonqualität beeinträchtigen kann.
Drücken Sie mit der anderen Hand am anderen Rohrende dagegen, sodass Sie einen Gegendruck haben.
Nun wiederholen Sie Kapitel 3.2.1-3.2.2, bis Sie mit der Tonhöhe zufrieden sind. Anschliessend machen Sie mit dem nächsten Rohr weiter.
Falls Sie zu dem oben beschriebenem Vorgehen noch Fragen haben, können Sie uns gerne eine E-Mail schreiben (info@pan-klingler.de).
Falls Ihre Panflöte kaputt ist, muss diese genauer begutachtet werden, da es viele unterschiedliche Arten von Schäden gibt, wie z.B.:
In diesem Fall rate ich Ihnen, einen Fachmann aufzusuchen, und die Situation direkt vor Ort oder per E-Mail mit Fotos zu klären.
Manchmal sagen Bilder mehr als 1000 Worte. Daher finden Sie hier noch hilfreiche Videos auf Youtube, die das Thema „Panflöte stimmen“ gut erklären.
Links:
https://www.youtube.com/watch?v=OQ7tKt94qTA
https://www.youtube.com/watch?v=HbgL9j8N_wo
Wir wünschen Ihnen, dass Sie lange Zeit viel Freude mit Ihrer Panflöte haben.
Falls Sie mal Fragen rund um das Thema Panflöte haben, kommen Sie auf uns zu. Ganz egal ob E-Mail, Telefon oder direkt bei uns vor Ort. Bei uns sind Sie herzlich willkommen und gut beraten.
Mit freundlichen Grüssen
Familie Klingler
Kontakt
Pan-Klingler
Steisslinger Str. 4
D-78239 Rielasingen-Worblingen
Tel: +49 (0)7731 54904
Mobile: +49 (0) 160 9 333 00 59
Email: info@pan-klingler.de
www.pan-klingler.de